Kesseldruckimprägnierung
Unsere Imprägnierung
Wolmanit CX-8WB chromfrei, fixierendes Holzschutzmittel zur Anwendung gemäß DIN 68800-3 für Kesseldruckimprägnierung
Was ist Kesseldruckimprägnierung?
Bei der Kesseldruckimprägnierung wird das Holzschutzmittel mit Hilfe von Vakuum und Druck über einen längeren Zeitraum in das Holz eingebracht. Ziel ist, eine gleichmäßige und tiefreichende Verteilung des Holzschutzmittels im durchtränkbaren Teil des Holzes ( Splint ) zu erreichen.
Kesseldruckimprägnierte Hölzer, im Handel auch als KDI-Hölzer bezeichnet, werden überwiegend im Außenbereich mit und ohne Erdkontakte eingesetzt. Hierzu zählen insbesondere Hölzer für den Garten- und Landschaftsbau wie Zäune, Pergolen und Spielplatzgeräte.
Chromfreie Imprägnierung:
Holz ist ein natürlicher und vielseitig einsetzbarer Werk- bzw. Baustoff. Jedes einzelne Produkt unterscheidet sich in Struktur und Faserverlauf. Die chromfreie Kesseldruckimprägnierung schützt Ihr Gartenholz vor Pilz und Insektenbefall. Durch die Holzstrukturen sind Farbunterschiede unvermeidbar, braun imprägnierte Holzteile können durch Stapellatten helle Stellen haben, diese müssen aus fertigungstechnischen Gründen akzeptiert werden und sind kein Grund zur Beanstandung oder Reklamation.
Trotz aller Vorkehrungen darf man aber nicht vergessen, dass es sich hierbei um ein reines Naturprodukt handelt. Seine Maserung und die Menge der sichtbaren Äste variieren. Äste, die an mindestens einer Stelle fest mit dem Holz verwachsen sind, sowie deren Anzahl, stellen im Gartenholzbereich keine Qualitätsminderung dar. Durch die Be- und Verarbeitung der Hölzer ergeben sich manchmal raue Stellen, ebenso sind bei Kappschnitten und Kopfrundungen kleine Fransen nicht zu vermeiden. Leichtes Verdrehen und Trocknungsrisse die nach dem Kesseldruckimprägnieren entstehen können, sind unbedenklich und stellen keinen Reklamationsgrund dar.