Sommer-Sale | 15% Rabatt auf Kastanienrollen!

Holzinformationen und Lagerung

Sie möchten Ihren Zaun nicht sofort montieren und müssen das Holz zwischenlagern? Kein Problem! Wir geben Ihnen gerne hilfreiche Informationen, wie Sie das Holz richtig behandeln, um Verbiegen oder Schimmelbildung zu vermeiden.

Damit Ihr Holz in bestem Zustand bleibt, beachten Sie bitte folgende Tipps:

  • Vermeiden Sie direkten Bodenkontakt und legen Sie das Holz nicht direkt auf den Boden.
  • Lagern Sie das Holz waagerecht und verwenden Sie Zwischenhölzer zur Lagerung, um eine gleichmäßige Belüftung zu gewährleisten.
  • Bei längeren Hölzern legen Sie alle 40 cm Zwischenlagen ein, um Durchbiegen zu verhindern.
  • Stellen Sie sicher, dass das Holz trocken, gut belüftet und fest eingebunden ist. Spanngurte eignen sich hierfür hervorragend.
  • Lagern Sie das Holz idealerweise im Freien an einem gut belüfteten Ort, unter einem Vordach oder einem Carport, um es vor Sonneneinstrahlung und Regen zu schützen.

Nun möchten wir Ihnen auch Informationen über die Herkunft und Qualität unserer Holzprodukte geben:

Lärche: In unserer Auswahl finden Sie hochwertige Lärchenholzprodukte der Güteklasse I/III. Wir bieten österreichische Gebirgslärche und heimische Lärche an, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften hervorragend für den Zaunbau eignen. Die Gebirgslärche zeichnet sich durch ihren langsamen Wuchs mit engen Jahresringen aus, was eine geringere Neigung zum Verbiegen bedeutet. Zudem ist sie aufgrund ihres hohen Harzanteils langlebiger und wird von Ungeziefer gemieden. Aus Umweltschutzgründen verzichten wir auf sibirische Lärche, da der Raubbau in diesem Gebiet bedenklich hoch ist.

Fichte: Unser Fichtenholz der Güteklasse I/III stammt ausschließlich aus heimischen Beständen. Fichte ist aufgrund ihrer guten Eigenschaften im Bau- und Konstruktionsbereich sehr beliebt und weit verbreitet. Im Vergleich zur Lärche ist naturbelassenes Fichtenholz nicht besonders witterungsbeständig, weshalb es oft kesseldruckimprägniert wird, um seine Langlebigkeit zu erhöhen. Falls Sie weitere Informationen zur Kesseldruckimprägnierung wünschen, klicken Sie hier.

Edelkastanie (Kastanienrollen): Unsere Kastanienrollen werden aus unbehandelter Edelkastanie hergestellt. Das Holz wird gespalten, nicht gesägt. Edelkastanie ist von Natur aus sehr witterungsbeständig (Dauerhaftigkeitsklasse 2) und benötigt kein Streichen oder den Einsatz von Holzschutzmitteln. Wir beziehen unsere Edelkastanie aus Frankreich und Belgien, um Ihnen die beste Qualität zu garantieren.

Robinie (Akazie): Bei uns erhalten Sie unbehandeltes Robinienholz. Die Robinie, auch als Akazie bekannt, ist aufgrund ihrer Optik und Haltbarkeit hervorragend als Pfahlholz für unsere Kastanienrollen geeignet.